• Kundenservice Seminare

    Seminare

    Ganzjährig bieten wir Ihnen Produkttrainings, herstellerneutrale Schulungen sowie Weiterbildungen rund um unsere Produkte an.

Cyber Security Day 2025

Die zunehmende Vernetzung industrieller Systeme und die digitale Transformation stellen Unternehmen vor wachsende Herausforderungen in der Cybersicherheit. Neue regulatorische Vorgaben wie die NIS2-Richtlinie, die Maschinenverordnung (MVO) und der Cyber Resilience Act (CRA) setzen neue Maßstäbe für den Schutz kritischer Infrastrukturen, intelligenter Maschinen und vernetzter Produkte.

  • NIS2-Richtlinie: Diese europäische Vorgabe verschärft die Anforderungen an Unternehmen im Bereich der Netzwerk- und Informationssicherheit. Ziel ist es, kritische Sektoren wie Energie, Gesundheit und Transport besser vor Cyberangriffen zu schützen. Für Unternehmen bedeutet dies erweiterte Berichtspflichten und strengere Sicherheitsmaßnahmen.
  • Maschinenverordnung (MVO): Als Teil der neuen EU-Maschinenverordnung müssen Hersteller intelligenter Maschinen sicherstellen, dass deren digitale Schnittstellen und Steuerungen robust gegen Cyberbedrohungen sind. Dies betrifft sowohl die Produktentwicklung als auch den Betrieb.
  • Cyber Resilience Act (CRA): Der CRA verpflichtet Hersteller vernetzter Produkte zu höheren Sicherheitsstandards über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produkte den aktuellen Anforderungen entsprechen, um Marktzugang und Vertrauen zu gewährleisten.

 

Diese Entwicklungen erfordern ein Umdenken in der Cybersicherheitsstrategie. Unternehmen müssen nicht nur bestehende Systeme nachrüsten, sondern auch die Sicherheitsaspekte bei neuen Projekten von Anfang an berücksichtigen. Die Einhaltung der regulatorischen Vorgaben ist dabei nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil. Unsere Schulung zeigt, wie Sie diese Anforderungen effizient umsetzen und Ihre Systeme langfristig sichern können – für eine nachhaltige und sichere digitale Zukunft.
.
Inhalte - Im Mittelpunkt stehen zentrale Themen wie:

  • Regulatorische Anforderungen: Einblick in aktuelle Standards wie NIS2, MVO und CRA, die die Zukunft der sicheren Industrie prägen.
  • Netzwerksicherheit: Praktische Fallbeispiele zeigen bewährte Ansätze zur Absicherung von industriellen Netzwerken.
  • Schwachstellenmanagement: Strategien zur Identifikation und Behebung von Sicherheitsrisiken in Automatisierungsprozessen.
  • Zugriffsmanagement: Best Practices für Benutzerverwaltung und Rollenkonzepte zur Minimierung interner und externer Risiken.
  • Live-Demonstrationen: Einblicke in reale Angriffsszenarien und deren Abwehrmechanismen – inklusive Live Hacking.

 

Voraussetzungen
Vertrautheit mit industriellen Prozessen, Netzwerken und Steuerungssystemen (von Vorteil, aber nicht zwingend).

Kategorie

  • Automatisierungstechnik

Datum

08.10.2025

Kurs-Nr.

2969

Zeit

09:00–16:00 Uhr

Ort

Zentrale Schorndorf
Emil Löffelhardt GmbH & Co.KG, Gottlob-Bauknecht-Straße 9, 73614 Schorndorf

Routenplanung mit Google Maps

ReferentInnen

Firma Siemens
AUTel-Fachberater Herr Kevin Köhler, Firma Emil Löffelhardt

Kursgebühr

€ 489,00

Veranstalter

Zentrale Schorndorf

Kooperationspartner

Dieser Kurs ist TECSELECT abrechnungsfähig!


Freie Plätze

genug

Anmeldung

Jetzt anmelden


Zur Übersicht


Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen

Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten.

 

Kontakt